Bergtour

Samstag, 24. Mai 2025

Über den Dos d' Ane zum Creux du Van

Tourenführung: Jörg Huber

Wir starten an der Ferme Robert zu einer Aussichtsreichen Grattour über die Dos d Ane. Steil auf vereinzelten Pfadspuren, teilweise mit leichter Kletterei ( I - II ) gehts dem Grat entlang Richtung Creux du Van. Auf dem Grat hat es tolle Ausblicke in den Felskessel. Das wir Steinböcke sehen ist fast garantiert ;-). Dann geht es über den " Grand Canyon der Schweiz" mit über 160m hohen Felswänden zurück zum Abstieg in den Felskessel und zur Ferme Robert.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen Gloria-Theater

Kosten

Fahrtkosten nach DAV

Voraussetzungen

sicheres Bewegen im Alpinem Gelände

Ausrüstung

Helm

Tourdaten

Distanz: 8 Km

Hm aufwärts: 500 Hm

Hm abwärts: 500 Hm

reine Gehzeit: 6 Std.

Technische Schwierigkeit: T4 I - II Kletterei

Tourenführung und Anmeldung

Jörg Huber+49 151 52434909

Bergtour

Samstag, 5. Juli 2025

Gantrisch 2176m über den Klettersteig

Tourenführung: Jörg Huber

Wir starten vom Parkplatz Wasserscheide Richtung Leiterepass, auf halbem Weggehtsrechts in die Ostwand zum Gantrisch Klettersteig (350 hm K4 ) schöner knackiger Steig mit tollen Tiefblicken. Der Klettersteig kann auch über den Leiterepass ( T3 ) umgangen werden zum Gipfel des Gantrisch. Danach über den Morgetepass 1958m und dessen Kiosk zum Bürgle 2165m. Dann den steilen Grat zum Idyllischen Gantrischseeli und über die Unter Gantrischhütte ( Einkehrmöglichkeit ) zurück zum Auto.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen Gloria-Theater

Kosten

Fahrtkosten nach DAV

Voraussetzungen

Erfahrung mit Klettersteigen

Ausrüstung

Helm, Klettersteig-Set, Rastschlinge,

Tourdaten

Distanz: 10 Km

Hm aufwärts: 960 Hm

Hm abwärts: 960 Hm

reine Gehzeit: 6,5 Std.

max. Teilnehmer: 8

Technische Schwierigkeit: K 4, T3

Tourenführung und Anmeldung

Jörg Huber+49 151 52434909

Bergtour

Samstag, 12. Juli - Sonntag, 13. Juli 2025

Sardonahütte und Fahnenstock, 2611m

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Von St. Martin (1350m) geht es über Almwiesen durch das Calfeisental auf unschwierigem Weg hinauf bis zur Sardonahütte (SAC, 2159m), wo wir auch übernachten werden. Wer will, steigt am Nachmittag noch ein Stück Richtung Piz Sardona auf und schaut, was von der ehemals imposanten Eishöhle am Einstieg zum Sardonagletscher übrig ist. Am Sonntag geht es über den Heubützlipass auf den Fahnenstock. Der Abstieg nach St. Martin erfolgt über das Plattenseeli und die Malanseralp.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater, ggf. 2. Gruppe ab Waldshut

Start Ausgangspunkt

09:00 Uhr / St. Martin am Gigerwaldsee

Kosten

Halbpension 70 SFr., Fahrtkosten nach DAV-Regelung, Tourenführerkosten werden umgelegt.

Ausrüstung

Bergschuhe, Wanderstöcke empfohlen, Hüttenschlafsack

Tourdaten

reine Gehzeit: Sa, bis zur Hütte 3 Stunden, mit Eishöhle 6 Stunden, So, 6 Stunden Std.

max. Teilnehmer: 12

Technische Schwierigkeit: Aufstiege zum Gletscher und zum Fahnenstock ab Heubützlipass T4, sonst T2-3

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658

Bergtour

Freitag, 25. Juli - Samstag, 26. Juli 2025

Weglos auf das Felsenhore und über den Üschenengrat zum Gällihore

Tourenführung: Andreas Dannmeyer

1. Tag (Um und auf das Felsenhore)Von Sunnbüel wandern wir gemächlich nach Schwarenbach, erleichtern unser Gepäck und steigen Richtung Schwarzgrätli auf. Auf ca. 2350 m verlassen wir den Wanderweg und passieren weglos auf Bändern das Felsenhore auf der Ostseite. Weiter geht es zum Rote Chumme Pass. Von der Südseite steigen wir auf das Felsehore. Auf gleicher Spur zurück zum Rote Chumme Pass und jetzt westlich vorbei an unserem Gipfel zum Schwarzgrätli. Auf schönem Steig direkt an der Nordseite zurück nach Schwarenbach.2. Tag (Üschenengrat )Von Schwarenbach geht es am 2. Tag über den Üschenengrat zum eindrücklichen Gällihore und weiter zurück nach Sunnbüel.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / P&R Autobahn Brücke Rheinfelden (RFD Mitte)

Start Ausgangspunkt

08:15 Uhr / Kandersteg, Talstation Seilbahn Sunnbüel

Kosten

Berggasthaus Schwarenbach: Ca. 100,- CHF / Seilbahn Sunnbüel: Ca. 30,- CHF / Mitfahrer-Pauschale: 30,- Euro

Voraussetzungen

Erfahrung im weglosen Gelände

Ausrüstung

Stöcke / Hüttenschafsack

Tourdaten

Distanz: 21 Km

Hm aufwärts: 1800 Hm

Hm abwärts: 1800 Hm

reine Gehzeit: 10 Std.

max. Teilnehmer: 8

Technische Schwierigkeit: T3 bis T4-

Tourenführung und Anmeldung

Andreas Dannmeyer+49 7623 3071057+49 171 6218606

Bergtour

Samstag, 9. August 2025

Hexensteig, der etwas andere Klettersteig

Tourenführung: Jörg Huber

Wir fahren mit der kleinen Luftseilbahn von Silenen nach Kilcherberg. Von dort bis zum Einstieg des Hexensteig. Der Klettersteig verläuft in einem tiefen Risssystem im Berg, doch zuerst muss mit einer Tyrolinne ein tiefer Spalt überwunden werden, danach gehts auf Baumstämmen und Klammern durchs Berginnere. Tolle Aussicht hat man auf einem ausgesetzten Bänkli mit ungeherem Tiefblick. Am Pfaffen angekommen steigen wir auf zur Sewilisee Alphütte. Hier gibt es einen See und einen Wasserfall zum Abkühlen. Danach gehts wieder zurück zum Bähnli.

Start Treffpunkt

06:00 Uhr / Bad Säckingen Gloria-Theater

Kosten

Bähnli 12 Sfr Fahrtkosten nach DAV

Voraussetzungen

Erfahrung mit Klettersteigen

Ausrüstung

Helm, Klettersteigset

Tourdaten

Distanz: 10 Km

Hm aufwärts: 1000 Hm

Hm abwärts: 1000 Hm

reine Gehzeit: 6 Std.

max. Teilnehmer: 8

Technische Schwierigkeit: C/D T3

Tourenführung und Anmeldung

Jörg Huber+49 151 52434909

Bergtour

Freitag, 29. August - Sonntag, 31. August 2025

Pischahorn und Flüelagebiet

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Wir beginnen gemütlich entlang des Davoser Sees. Dann geht es auf wenig schwierigem Weg hinauf zum Berggasthaus Dürrboden (Einkehr) und weiter zur Grialetschhütte, 2540m, Übernachtung. Gehzeit 6 Stunden, 1000 hm bergauf.Am Tag 2 wandern wir zunächst über die Fuorcla Radönt, 2786m. Für Konditionsstarke ist ab dort noch der Abstecher auf das Flüela-Schwarzhorn möglich (2 Stunden und 450 hm zusätzlich). Die Normalroute führt weiter zum Flüelapass (Einkehrmöglichkeit), dann über die Winterlücke, 2786m, und vorbei an den Jöriseen zum Berghaus Vereina, 1943m, Übernachtung. Gehzeit 7 Stunden, 920 hm bergauf und 1510 hm bergab.Am letzten Tag steigen wir hinauf zum Pischahorn, 2980m. Dann geht es lange bergab, bis wir wieder unsere Autos erreichen. Gehzeit 7 Stunden, 930 hm bergauf und 1520 hm bergab. Wer möchte, kann den Abstieg mit Seilbahn und Postauto verkürzen.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater, evtl. 2. Gruppe ab Waldshut

Start Ausgangspunkt

09:00 Uhr / Davos-Wolfgang

Kosten

2xHP in den Unterkünften=ca. 160 SFr, Fahrtkosten nach DAV-Regelung, Tourenführerkosten werden umgelegt.

Sonstiges

Stornokosten bei Abmeldung (auch frühzeitig) 40 €. Dies ist aufgrund der Stornobedingungen des Berghauses Vereina erforderlich (keine SAC-Unterkunft)

Tourdaten

Hm aufwärts: 2850 Hm

Hm abwärts: 2850 Hm

reine Gehzeit: 20 Std.

max. Teilnehmer: 12

Technische Schwierigkeit: T 3

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658

Bergtour

Sonntag, 12. Oktober 2025

Rophaien und Äbneter Stöckli

Tourenführung: Hans-Willi Müller

Wer kennt ihn nicht, den Rophaien (2078m), mit dem wahrscheinlich größten Gipfelkreuz der Schweiz. Wir wollen ihn ab Riemenstalden auf einer Rundtour erwandern, die uns außerdem über das Äbneter Stöckli (2088m) führt.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen, Gloria-Theater

Start Ausgangspunkt

08:30 Uhr / Riemenstalden

Tourdaten

Hm aufwärts: 1200 Hm

Hm abwärts: 1200 Hm

Technische Schwierigkeit: kurzes Stück T4, sonst T2-3

Tourenführung und Anmeldung

Hans-Willi Müller+49 7755 1658

Bergtour

Samstag, 18. Oktober 2025

Zindelspitz 2098m und Rossälplispitz 2075m

Tourenführung: Jörg Huber

Wir starten am Wägitalersee zur Zindlenalp mit kurzer Rast und tollem Blick auf den See. Dann weiter über Ober Zindeln auf den Grat und zum Gipfel. Dann den Grat weiter ( T 4 ) bis zum Rossalpelispitz. Über die Hohfläsch Hütte geht es steil T 4 zurück an den See zum Auto. Vielleicht hat noch jemand lust auf ein Bad.

Start Treffpunkt

06:30 Uhr / Bad Säckingen Gloria-Theater

Kosten

Fahrtkosten nach DAV

Voraussetzungen

Kondition für 1400hm

Tourdaten

Distanz: 12 Km

Hm aufwärts: 1380 Hm

Hm abwärts: 1380 Hm

reine Gehzeit: 6 - 7 Std.

Technische Schwierigkeit: T4

Tourenführung und Anmeldung

Jörg Huber+49 151 52434909